Bildungswoche "Kommunikative Prozesse verstehen und das eigene Potenzial besser nutzen"
Ihr Trainer: Dr. Guido Schneider
Termine:
- Frühjahr: 22.01. - 26.01.24 (Anmeldeschluss 15.01.24), von 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: VHS Stolberg, Frankentalstraße 3, 52222 Stolberg.
Anmeldung: Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte direkt an die VHS Stolberg als Veranstalter
(vhs@stolberg.de, Tel. 02402 – 862457). Bei Fragen zur inhaltlichen Ausrichtung stehen wir Ihnen natürlich auch zur Verfügung.
Ihre Investition: 180,- €. Die Veranstaltung ist von der gesetzl. UST befreit. Bildungsscheck möglich.
(Teilnehmerunterlagen sind im Preis enthalten.)
Zielgruppen: Jeder, die seine kommunikativen Kompetenzen erweitern und verbessern möchte.
Wenn wir kommunizieren, passiert zur gleichen Zeit ganz viel: Wir tauschen Informationen aus, klären Beziehungen und Rollen,
handeln unseren Status aus (wir möchten führen oder lassen uns führen). Wir erforschen, mit wem wir es zu tun haben, geben preis,
wer wir sind und was uns wichtig ist, wie es uns geht oder welches emotionale Klima wir jetzt herstellen möchten.
Vieles davon läuft über Worte ab und mehr noch passiert nonverbal, das Meiste durch eine Mischung von beidem. Und weil sich
Menschen in solchen Situationen als individuelle Persönlichkeiten begegnen, die nicht alles von sich preisgeben möchten,
solange sie nicht wissen, wen sie vor sich haben, kommt es oftmals auch zu Missverständnissen und Konflikten.
Damit umzugehen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Und wer solche kommunikativen Bedingungen souverän gestalten kann,
schafft Sicherheit und Vertrauen und verfügt damit über einen Erfolgsschlüssel.
Programm dieser Bildungswoche
- Nonverbale Signale in der Kommunikation wahrnehmen und verstehen
- Nonverbale Kommunikation gestalten: Beziehungen aufbauen und steuern
- Systemische Strukturen in kommunikativen Prozessen verstehen und gestalten
- Sicher Erkennen, wen man vor sich hat: den persönlichen Stil und persönliche Merkmale von Gesprächspartnern erforschen
können (beobachten, zuhören und Fragen stellen können)
- Orientierung an bewährten Persönlichkeitsmodellen
- Lösungsorientierte Gespräche planen und führen bei unterschiedlichen Anlässen (Beratung, Kritik, Mitarbeitergespräch,
Planung, Konflikt(lösung), persönliche Entwicklung, Motivation, Mitarbeiterförderung)
- Widerstände und Ressentiments als Informationsquellen nutzen und in erfolgreiche Kommunikation transformieren.
Die gemeinsame Arbeit in dieser Bildungswoche ist praxis- und prozessorientiert: Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben.
Vertiefende Einsichten in die theoretischen Hintergründe werden über begleitende Unterlagen sichergestellt. Zusätzlich besteht
bei Interesse die Möglichkeit, im Anschluss an die Bildungswoche im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsame Übungen fortzusetzen.